Van Herwaardens monumentale Collage „The History of Exodus“ ist in der Online-Ausstellung EXODUS zu sehen, clicken Sie hier, um online zu gehen Präsentation https ://exodus.nu/caren-van-herwaarden/
Caren van Herwaarden versuchte, menschliche Bestrebungen und menschliche Unzulänglichkeiten in einem Werk einzufangen. Es entstand eine wandfüllende Collage auf Papier: eine wiederkehrende Parade von Flügen, Heimkommen, Kampf und Versöhnung. Oft bildet eine Geschichte den Anstoß für Van Herwaardens Arbeit. Exodus ist so eine Geschichte, ein zeitloses Thema, das sich leider nicht auf die Flucht aus Ägypten beschränkt, die harte Reise durch die Wüste. Die Geschichte des Exodus konzentriert sich auf die Geschichten von Flüchtlingen. Auch das Buch These are the names von Tommy Wieringa war eine Inspiration. Die Form des Werks, die es Ihnen ermöglicht, es zu lesen, ist von den alten Kalenderikonen der russisch-orthodoxen Kirche inspiriert.
„Die Kunst der Zugehörigkeit“, Galerie LUMC, Leiden
In einer einzigartigen Zusammenarbeit mit der Leyden Academy on Vitality and Aging vereint die Galerie im Leiden University Medical Center unter dem Titel „The Art of Belonging“ Arbeiten von Künstlern, die in den letzten Jahren die menschliche Verbindung und die Verbindung mit älteren Menschen dargestellt haben. Mit Arbeiten von Danielle van Ark, Melanie Bonajo, Louise Bourgeois in Zusammenarbeit mit Alex van Gelder, Deanne Dikeman, Caren van Herwaarden, Jane van Herwijnen, Janine Schrijver, Bert Sissingh und Joost van Wijmen.
Kuratoren: Sandrine van Noort (Leiterin Art Affairs LUMC) und Professor Tineke Abma (Professorin LUMC und Direktorin der Leyden Academy) Zu Ehren der Ernennung von Professor Abma, Professorin für Elternbeteiligung am LUMC
Eröffnung: Juni 2023, Fertigstellung: August 2023
Die Auswahl repräsentiert den menschlichen Wunsch älterer Menschen nach Kontakt in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft. Die Künstler geben mit ihrer Arbeit Einblick in den Wunsch nach Verbundenheit, die beharrlichen Versuche, verbunden zu bleiben, die Trauer über schwierige oder abgebrochene Kontakte, aber auch den Widerstand gegen stereotype Altersbilder. Die Künstler zeigen Alternativen auf und geben einen Einblick in eine inklusivere Welt.